top of page

Daten und Fakten

1997 erfolgte die Gründung der TÜO in Stuttgart.

Gleichfalls im Jahr 1997 erfolgte die Anerkennung durch das Ministerium für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg als Technische Überwachungsorganisation.

 

Im Jahr 2000 erfolgte die erste Akkreditierung durch die GAZ (Gesellschaft für Akkreditierung und Zertifizierung mbH) und Registration beim DAR (Deutscher Akkreditierungsrat), Berlin

Im Jahr 2003 erfolgte eine strategische Kooperation mit Mitsubishi Electric Europe EMC Laboratory, Japan. Seit dem Jahr 2006 ist die TÜO empfohlene Prüforganisation durch das Arabischen Forum für Petro- und Petrochemische Industrie, Abu Dhabi.

Basierend auf dem Akkreditierungsstellen-Gesetz wird die TÜO seit dem 01. Januar 2010 durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle Berlin) auf Basis des Akk-Stellen-Gesetz wiederkehrend überwacht und akkreditiert.

Beginnend mit dem Jahr 2015 ist TÜO der offizielle REFA Vertretung in Ägypten, Libyen, Vereinigte Arabische Emirate. Diesbezüglich werden alle Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen im Ausland in enger Kooperation mit dem deutschen REFA Bundesverband durchgeführt. www.refa.de

Seit dem Jahr 2014 bringt TÜO insbesondere ihre langjährige Erfahrungen aus der MENA*-Region (Mittlerer Osten & Nord Afrika) in Projekte mit der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) eine Organisation des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit) in Berlin in sogenannten Entwicklungspartnerschaften, ein.

Im Jahr 2014 wurde TÜO ergänzend zur bestehenden DAkkS Akkreditierung durch ECAG (Egyptian Accreditation Council) eine Abteilung des Ägyptischen Industrieministerium erstmals akkreditiert.

Seit dem Jahr 2017 hat sich TÜO der WIN-CHARTA unterworfen. WIN-Charta geht zurück auf die Wirtschaftsinitiative "Nachhaltigkeit und Wirtschaften des Landes Baden-Württemberg". Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen sich die Unternehmen zu insgesamt zwölf Leitsätzen und Zielen nachhaltigen Wirtschaftens.

Überblick

qualitaetsmanagement_umweltmanagement_iso_zertifizierung

Die TÜO Technische Organisation für Sicherheit - Qualität - Umweltschutz wurde im Jahr 1997 als Partnerschaftsgesellschaft gegründet.

 

Haupttätigkeiten waren zunächst die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben nach § 56 KrWG sowie die Durchführung der Tätigkeiten für Beauftragte für Abfallmanagement in Kliniken und Krankenhäuser.

 

Danach erfolgte eine sukzessive Erweiterung der Geschäftsfelder auf die Zertifizierung nach den gängigen ISO-Normenwerken wie 9001, 14001, OHSAS 18.001, ISO 22.003, ISO 45.001, ISO 50.001 sowie nach branchenspezifischen Normenwerken wie HACCP, ISO 77200 und SQAS.

Im Jahr 2001 wurde die TÜO PartG in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt (GmbH).


Als erfahrenes und international anerkanntes Zertifizierungsunternehmen erweitert die TÜO ihr Dienstleistungsportfolio sowie ihr internationales Netzwerk permanent.

Dabei verbindet die TÜO als internationales Zertifizierungsunternehmen für ihre Kunden die entsprechende Neutralität gepaart mit engagierten Partnerschaften sowie landeserfahrenen Auditoren - und bieten somit den Geschäftspartnern den geeigneten Mehrwert zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer eigenen Unternehmensziele.

Kunden der TÜO sind heute in Deutschland, Schweiz, Österreich, Ägypten, Libyen, Qatar, Vereinigte Arabische Emirate sowie im Königreich Saudi-Arabien tätig.

Sie erreichen uns über deren jeweilige Kontaktadresse.

Die TÜO verpflichtet sich in sämtlichen Kundenangelegenheiten zu sichergestellter Objektivität.

bottom of page